Energieberatung / Energieausweis
Sie sind auf der Suche nach einem professionellen und unabhängigen Energieberater am Niederrhein? Dann sind Sie bei mir genau richtig.
Die Beauftragung eines Energieberaters zur "Vor-Ort-Energieberatung" oder "Energieberatung für Wohngebäude" eines Gebäudes wird in den meisten Fällen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.
Ebenso wird die Erstellung eines individuellen Sanierunsfahrplans gefördert. Der Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten wird weiterhin maximal 1300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten betragen. Als Sachverständiger aus Geldern werde ich Ihnen weiterhin eine unabhängige Einschätzung des aktuellen energetischen Zustands Ihres Gebäudes geben. Mehrere Verbesserungsvarianten und Maßnahmen verschaffen Ihnen einen wirtschaftlichen Überblick.
Zu Beginn einer Energieberatung ist die Begehung Ihres Gebäudes notwendig, um die Gebäudehülle und die Anlagentechnik zu erfassen. Dazu gehört auch ein ausgiebiges gemeinsames Gespräch, um möglichst viel über Ihre Ziele und Wünsche zu erfahren.
Die ermittelten Werte des IST-Zustandes werden in einer Software abgebildet. Nach der Eingabe werde ich mögliche Maßnahmen und kombinierte Varianten zur Verbesserung erarbeiten und Ihnen in einem ausführlichen Bericht beschreiben.
Hier geht es zur BAFA Seite Wohngebäude
Der individuell für Sie angefertigte Energieberatungsbericht ist die richtige Basis für die zukünftigen Investitionsentscheidungen für Ihr Haus.
Gewerblich genutzte Nichtwohngebäude werden ebenfalls in der Beratung gefördert.
Hier geht es zur BAFA Seite Energieberatung Mittelstand
Natürlich bin ich auch in den Regionen Kevelaer, Goch, Issum, Wachtendonk, Rheinberg, Straelen und Herongen tätig. Mein Kundenkreis geht über den linken Niederrhein bis ins Ruhrgebiet, Mönchengladbach und Krefeld.
Ich berate Sie gerne individuell und persönlich zum Thema Energieberatung. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
24.01.2021 – Die Förderlandschaft ändert sich
Seit dem 01.01.2021 hat sich die Förderlandschaft geändert. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist in ersten Teilen in Kraft getreten. In erster Linie ist eine Aufteilung der Förderungen in Zuschuss durch das BAFA und Förderdarlehen (KfW) angestrebt und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Und wie immer werden Förderpunkte abgeschafft, aber auch Förderpunkte sind dazu gekommen beziehungsweise erhöht worden.
09.04.2020 – stationäre Batteriespeicher werden wieder gefördert
Im NRW-Landesprogramm progres.nrw – Markteinführung können zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienztechniken in Nordrhein-Westfalen wieder Anträge für eine Förderung von stationären elektrischen Batteriespeichern in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaik-Anlage gestellt werden.
Der Fördersatz beträgt 200 € pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Die Kapazität des installierten Batteriespeichers in Kilowattstunden darf dabei maximal doppelt so groß sein wie die installierte Leistung der neu errichteten Photovoltaikanlage in Kilowatt-Peak.
Anträge können bis zum 20. November 2020 (eingehend bei der Bezirksregierung Arnsberg) gestellt werden.
Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn über den Förderantrag entschieden ist.
31.01.2020 – Höhere Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude
Die überarbeitete „Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ tritt am 1. Februar 2020 in Kraft. Diese Förderung zielt auf die intelligente Einsparung von Energie in Wohngebäuden durch qualifizierte und unabhängige Energieberater.
Konkret wird die Förderung von bisher 50 % auf 80 % des förderfähigen Beratungshonorars angehoben mit einem Höchstsatz von 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser (bisher 800 Euro) und 1.700 Euro für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten (bisher 1.100 Euro).
Für nähere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Baubegleitung
Nach der Energieberatung wird das Sanierungsvorhaben nicht allein gelassen. Ich kann Sie baubegleitend bei der Sanierung unterstützen. mehr
Denkmalschutz
Auch denkmalgeschützte Gebäude müssen erhalten bleiben. Es ist immer möglich, geeignete Maßnahmen zur Energiereduzierung zu finden. mehr
Handwerksschule
Seit 2011 bilde ich als Referent der Handwerksschule Erfurt Schornsteinfeger:innen und andere Berufsangehörige zu Energieberatern bei der Handwerkskammer Erfurt aus. mehr
Passivhaus
Durch gute Wärmedämmung kann man in einem Passivhaus zum größten Teil auf Gebäudeheizungen verzichten. mehr
Altbausanierung
Mit gezielten Sanierungsmaßnahmen können SIe den Energieverbrauch Ihres Altbaus deutlich verringern. mehr
KfW-Effizienzhaus
Ein Effizienzhaus zeichnet sich aus durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch. mehr